16. September 2025
Meine Projektangebote für Schulklassen im Startchancen-Programm zielen auf die Förderung von Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen und allgemein der Verbesserung des Klassenklimas ab. Die Beschreibungen sind auch im Schulmanager einsehbar und können darüber oder über den direkten Kontakt an mich gebucht werden. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Mehr Infos zum Startchancen-Programm gibt es auf der Seite des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
ab Klasse 3
Das Sozialtraining vermittelt SchülerInnen zentrale soziale Kompetenzen und stärkt das demokratische Miteinander. Ehrlichkeit, Respekt und Zivilcourage stehen im Fokus. Die Schülernnen erarbeiten Regeln für das Zusammenleben, lernen prosoziales Verhalten anzuerkennen und trainieren eine gewaltfreie Konfliktlösung. Durch praktische Übungen und gemeinsame Reflexionen werden Teamgeist, Verantwortung und Selbstvertrauen gestärkt.In Fällen von Mobbing ermöglicht die systemische Mobbingintervention eine nachhaltige Lösung: Sie konzentriert sich auf das schikanierende Verhalten, nicht auf Schuldzuweisungen, was die Akzeptanz für das Training insgesamt stärkt. Die Methode ist wissenschaftlich erprobt und verbessert das Klassenklima spürbar. Abgerundet wird das Training durch Beratung und Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte, um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse sowie die Nachsorge in der Klasse sicherzustellen.
ab Klasse 4, ab ca. 3 Zeitstunden
Dieses erlebnispädagogische Klassentraining nutzt vielfältige, praktische Team- und Kooperationsaufgaben, um Zusammenarbeit und Kommunikation nachhaltig zu stärken. In Gruppenübungen übernehmen die SchülerInnen Verantwortung füreinander, entwickeln Vertrauen und erleben, wie gemeinsames Handeln zum Ziel führt. Sie trainieren Kritikfähigkeit und Empathie, lernen Feedback wertschätzend zu geben und Konflikte konstruktiv zu lösen. Durch Reflexionsrunden werden die Erfahrungen bewusst ausgewertet und auf den Alltag übertragen: Was stärkt uns als Team? Wie gehen wir respektvoll mit Unterschieden um? Das Training fördert Teamfähigkeit, Selbstvertrauen und ein positives Miteinander und trägt damit zu einem resilienten, kooperationsfähigen Klassenklima bei.
ab Klasse 5, 2-3 Zeitstunden
Das erlebnispädagogische Angebot des intuitiven Bogenschießens verbindet Konzentration, Körperwahrnehmung und innere Ruhe mit sozialem Lernen. In 2er- bis 3er-Gruppen unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig, geben Feedback und bestärken sich bei Erfolgen. Dadurch wird nicht nur die persönliche Entwicklung gefördert - etwa durch Stärkung von Selbstvertrauen, Achtsamkeit und Durchhaltevermögen - sondern auch die Klassengemeinschaft gestärkt. Die SchülerInnen erleben Wertschätzung, Verantwortung füreinander und konstruktive Kommunikation. Neben der technischen Einführung ins Bogenschießen gibt es gemeinsame Reflexionsrunden: Wie haben wir uns gegenseitig unterstützt? Was hat Zusammenarbeit erleichtert? So wird die praktische Erfahrung mit sozial-emotionalen Lernzielen verknüpft. Das Angebot trägt zur Förderung von Teamfähigkeit, Empathie und Resilienz bei und schafft eine positive Grundlage für respektvolles Miteinander im Schulalltag.
ab Klasse 6, 2 Schulstunden
Das Weltspiel macht globale Ungleichheiten sichtbar und fördert Empathie, Reflexion und Verantwortungsbewusstsein. Auf einer großen, begehbaren Weltkarte verteilen die SchülerInnen Symbole für Bevölkerung, Einkommen und CO-Emissionen, vergleichen ihre Schätzungen mit â‚‚den realen Daten und diskutieren die Unterschiede. Dabei werden Perspektivwechsel angeregt: Wie leben Menschen in anderen Teilen der Welt? Was bedeutet Gerechtigkeit? Durch die Kombination von Spiel, Faktenwissen und Reflexion entstehen lebendige Diskussionen über Fairness, Nachhaltigkeit und eigene Handlungsmöglichkeiten. Das Weltspiel stärkt kritisches Denken, kooperative Zusammenarbeit und den respektvollen Dialog in der Klasse und unterstützt so die Verbesserung sozialer Kompetenzen und der Demokratiebildung.
ab Klasse 3, 2-3 Schulstunden
Im Projekt Papier schöpfen erleben SchülerInnen, wie aus scheinbar wertlosem Altpapier ein neues, individuelles Produkt entsteht. Diese handwerklich-kreative Tätigkeit fördert Geduld, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit und stärkt gleichzeitig das Umweltbewusstsein. Gearbeitet wird in kleinen Teams, wodurch Kooperation, gegenseitige Unterstützung und wertschätzende Kommunikation geübt werden. Neben der praktischen Herstellung eigener Papierbögen - vom Zerkleinern über das Schöpfen bis zum Trocknen und Gestalten - gibt es gemeinsame kleine Reflexionsrunden: Wie haben wir zusammengearbeitet? Wo konnten wir uns gegenseitig unterstützen? So verbindet das Projekt Nachhaltigkeit, Kreativität und soziales Lernen und leistet einen Beitrag zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen sowie zum positiven Klassenklima.